Erneut darf der Fachbereich Chemie des Reichswald-Gymnasiums einen großen Erfolg seiner Schüler vermelden: 4 Schüler der Mittelstufe wurden für ihre sehr erfolgreiche Teilnahme bei einem wichtigen Nachwuchs-Wissenschaftler-Wettbewerb prämiert: Patrick Strauß und Simon Lessmeister (9c) haben für ihre exzellente Ausarbeitung Ehrenurkunde...
Mehr erfahren...
Die Fachschaft Geschichte des Reichswald-Gymnasiums bot Schülern des Reichswald-Gymnasiums in der vergangenen Woche die Gelegenheit, einen Propagandafilm aus der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur kritisch zu analysieren und anhand dieses Beispiels die Methoden und Techniken der Manipulation zu analysieren, die dort Anwendung...
Mehr erfahren...
Nils Wagner, ehemaliger Schüler und Abiturient am Ramsteiner Reichswald-Gymnasium ist Bundessieger im Fach Physik beim Wettbewerb „Jugend forscht“. Schulleiterin Dr. Sonja Tophofen und die gesamte Schulgemeinschaft gratulieren Nils Wagner zu diesem sensationellen Erfolg. In seiner Arbeit beschäftigte sich Nils Wagner mit...
Mehr erfahren...
Liebe Mitglieder des Fördervereins Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach e.V.,
hiermit lade ich Sie herzlich ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung des Fördervereins.
Die Versammlung findet statt am
Donnerstag, den 13. Juni 2019 um 18.00 Uhr im Reichswald-Gymnasium, Zum Kirchbühl 14,...
Mehr erfahren...
In seiner letzten Gesamtkonferenz hat das Reichswald-Gymnasium ein neues Fahrtenkonzept verabschiedet. Es setzt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die künftige Organisation aller Schulfahrten, Klassenfahrten und Exkursionen. Das Papier war zuvor von einer mit Schülern, Elternvertretern und Lehrern besetzten Arbeitsgruppe über Monate...
Mehr erfahren...
Die Preisträger und Preisträgerinnen des 66. Europäischen Wettbewerbs aus den Schulen des Landkreises Kaiserslautern wurden am 10. Mai im Deutschordenssaal der Kreissparkasse Kaiserslautern geehrt. Dabei konnte der Fachbereich Kunst des Reichswald-Gymnasiums einen großen Erfolg verbuchen: Insgesamt 18 Schüler und Schülerinnen haben...
Mehr erfahren...
Mit ihrem Projekt "Was wäre wenn, Kerosin nicht in der Luft abgebaut wird, sondern am Boden ankommt...?" haben Lara Schiller, Janik Hanke und Johanna Kneller aus der Jahrgangsstufe 9 die Auswirkungen geringster Mengen an Kerosin auf Wachstum und Entwicklung von Kressepflanzen untersucht. Für Ihre Forschungen und ihre Arbeit...
Mehr erfahren...