In der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler eine Stunde zusätzlichen Englischunterricht pro Woche erhalten. Dieser bereitet auf die Methoden und die sprachlichen Erfordernisse des bilingualen Sachunterrichts vor, der in der 7. Jahrgangsstufe beginnt. Dann wird Erdkunde teilweise in Englisch und später ab der 9. Jahrgangsstufe Geschichte teilweise in Englisch unterrichtet.
In der Sekundarstufe I (Klassen 7 bis 10) erhalten die Kinder, wie alle Schülerinnen und Schüler, den regulären Englischunterricht; durch den zusätzlichen bilingualen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (zwei englischsprachige und eine deutschsprachige Stunde) können ihre Sprachkenntnisse maßgeblich optimiert werden. Darüber hinaus haben Bili-Schüler jenseits des Unterrichts die Möglichkeit, durch bspw. einen Austausch mit der Middle School Ramstein (Klasse 8) oder eine Fahrt nach England (Klasse 9) ihre Vertrautheit mit der englischen und amerikanischen Kultur zu vertiefen.
Die Schülerinnen und Schüler bleiben in der Regel während der gesamten Sekundarstufe I im bilingualen Zug zusammen – ein Ausscheiden ist lediglich in Ausnahmefällen zulässig. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten auf ihren Zeugnissen eine Bemerkung, dass die Fächer Erdkunde bzw. Geschichte bilingual unterrichtet wurden.
In der Mainzer Studienstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13) wird das gesamte Spektrum der Gemeinschaftskunde (Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde => s. Stundentafel) in das bilinguale Programm einbezogen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten drei Stunden Unterricht pro Jahrgangsstufe in der Gemeinschaftskunde, im bilingualen Zug alle drei Stunden in englischer Sprache.
Den Abschluss des bilingualen Zuges bildet die Abiturprüfung. Diese kann in einem Teilfach der Gemeinschaftskunde in englischer Sprache abgelegt werden. Ein Vermerk über die Teilnahme am bilingualen Unterricht wie auch über die gegebenenfalls in englischer Sprache abgelegte Abiturprüfung wird in das Abiturzeugnis aufgenommen. In einem gesonderten Zertifikat, das als Anlage zum Abiturzeugnis dient, wird die Teilnahme am bilingualen Sachunterricht noch einmal gesondert dokumentiert und honoriert.
Klasse | Verteilung der Stunden |
---|---|
5 | 1 Stunde englischsprachiger Zusatzunterricht |
6 | 1 Stunde englischsprachiger Zusatzunterricht |
7 | 2 Stunden englischsprachiger Unterricht + 1 Stunde deutschsprachiger Unterricht (Erdkunde) |
8 | 2 Stunden englischsprachiger Unterricht + 1 Stunde deutschsprachiger Unterricht (Erdkunde) |
9 | 2 Stunden englischsprachiger Unterricht + 1 Stunde deutschsprachiger Unterricht (Geschichte) |
10 | 2 Stunden englischsprachiger Unterricht + 1 Stunde deutschsprachiger Unterricht (Geschichte) |
11 | 3 Stunden bilinguales Grundfach als Ersatz für gesellschaftswissenschaftliches Grundfach 11/1: 2 Stunden Geschichte, 1 Stunde Erdkunde 11/2: 1 Stunde Geschichte, 2 Stunden Erdkunde (ggf. in umgekehrter Reihenfolge) |
12 | 3 Stunden bilinguales Grundfach als Ersatz für gesellschaftswissenschaftliches Grundfach 11/1: 2 Stunden Geschichte, 1 Stunde Sozialkunde 11/2: 1 Stunde Geschichte, 2 Stunden Sozialkunde (ggf. in umgekehrter Reihenfolge) |
13 | 3 Stunden bilinguales Grundfach als Ersatz für gesellschaftswissenschaftliches Grundfach 1 Stunde Geschichte, 1 Stunde Erdkunde, 1 Stunde Sozialkunde |