Auch an unserer Schule sind die meisten Kinder mit Handy, Tablet & Co im Internet und bewegen sich in den sozialen Netzwerken. Oft sind sie sich der damit verbundenen Gefahren nicht bewusst.
In der Orientierungsstufe stellen gerade das Smartphone und besonders die Nutzung von WhatsApp Kinder vor große Herausforderungen. Und trotzdem ist es aus ihrem Lebensalltag kaum noch wegzudenken.
Unsere eigens dafür ausgebildeten Medienscouts der Schule möchten ihre Kinder über mögliche Gefahren aufklären und sie zu einem bewussten Umgang mit diesem Messenger Dienst anleiten. Dafür haben sie im Monat Februar und März in den fünften und sechsten Klassen jeweils eine Doppelstunde zum Thema „Respekt im Klassenchat“ gestaltet.
Während dieser Doppelstunde sprachen sie über die Chancen und über die Schattenseiten, besonders von Messenger Diensten. Am Ende dieser Einheit stellten sie gemeinsame Regeln für den Klassenchat auf, die für alle genutzten Plattformen gültig sind.
Die Inhalte waren:
- Soziale Netzwerke und Altersbegrenzungen
- Nachrichtenstress, Kettenbriefe, Schockvideos
- Recht am eigenen Bild
- Beleidigungen und Mobbing im Klassenchat
- Tipps gegen Probleme
- Rechte im Klassenchat
- Gemeinsame Regeln für den Klassenchat
Wir möchte sie noch einmal darauf hinweisen, dass ihr Kind für die Kommunikation mit der Schule und auch mit Mitschülern betreffend allen Fragen zum Unterricht und der Hausaufgaben den Chat der Schulplattform IServ nutzen kann. Dafür braucht es kein WhatsApp.