Durch Anklicken des Play-Buttons des folgenden Videos verlassen sie innerhalb des Fensters unsere Homepage und stimmen den AGBs von Youtube zu.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
wie bekannt hat die Schule sich aufgrund der aktuellen Coronalage für die Durchführung eines so genannten Laborjahres entschieden. Gemäß der Weisung des Bildungsministeriums vom 30.06.2020 im Zusammenspiel mit § 1 Abs. 6 des Schulgesetzes ist der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf Ausbildung und Vertiefung digitaler Kompetenzen im Zusammenspiel mit unserer Lernplattform IServ gelegt. Insoweit stehen die letzten beiden Januarwochen (18. - 29.01.2021) erneut im Zeichen der digitalen Fortbildung. Fachgebundene Wochenpläne entfallen in dieser Zeit.
Während sich die Jahrgangsstufen 7-9 mit der digitalen Grundlagenschulung beschäftigen (u.a. Dateiformate, Verfassen von E-Mails, etc.), werden die Jahrgangsstufen 10-12 konzentriert an drei Schwerpunkten (materialgestützte Produktion von digitalen Sachtexten, Audio- und Videoproduktion) arbeiten. Dabei münden die in der ersten Woche gewonnenen Erkenntnisse in der zweiten Woche in ein Planspiel. Im Allgemeinen steht dabei das Selbststudium im Vordergrund, die jeweiligen Klassen- und Kursleitungen helfen aber gerne. Sollte es weiterführende Rückfragen geben, stehen die Verantwortlichen des Projekts, Herr Steffens und Herr Schlipf (für Klassen 7-9) bzw. Frau Theisinger und Herr Stramm (für Klassen 10-12), mit Rat und Tat zur Seite. Alle weiteren Informationen und Erläuterungen, die ihr - liebe Schülerinnen, liebe Schüler - benötigt, um euren roten Faden des Selbststudiums zu spinnen, findet ihr ab Montag früh (18.01.2021) in euren Klassen- bzw. Kursordnern auf IServ.
Dies ist das erste Mal, dass das Reichswald-Gymnasium ein solches Projekt durchführt. Wir freuen uns auf diese zwei sicherlich lehrreiche Wochen und sind vom Nutzen der zu erlangenden Kompetenzen überzeugt.
Im Namen der Schulleitung, Dominic Stramm
Die schriftlichen Abiturprüfungen finden statt.
Bis zum 22.01.2021 erfolgt der Fernunterricht für die Sekundarstufe I über Wochenarbeitspläne, die den Schülerinnen und Schülern über die Klassenleitung via IServ bereitgestellt werden. Die Oberstufe erhält Aufgaben über die Fachlehrkräfte. Lehrkräfte sind in dieser Phase in ihrer digitalen Sprechstunde und nach Absprache im Fachunterricht über IServ erreichbar.
Derzeitige Planung des Ministeriums für 25.01. bis 29.01.: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 erhalten Wechselunterricht, die Klassenstufen 7-13 Fernunterricht.
Krankmeldung Ihres Kindes
Wenn Ihr Kind krank und daher nicht in der Lage ist, am Fernunterricht teilzunehmen, melden Sie es bitte wie gewohnt im Sekretariat ab. [SchulG §1(6)]
Weitere Informationen
Sehr geehrte Sorgebrechtigte,
wie schon während des Lockdowns im Frühjahr 2020 wird auch während der aktuellen Phase des Fernunterrichts ab 04. Januar 2021 eine Notbetreuung in unserer Schule eingerichtet. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen können bei entsprechendem Bedarf von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Die Notbetreuung steht von Montag bis Freitag, 1. bis 6. Stunde, zur Verfügung.
Zur besseren Planung bitten wir um Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter folgender Mailadresse:
barbara.krummenacker@rwg.schule
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sonja Tophofen
Schulleiterin
Aktuelle Informationen bzgl. Corona finden Sie unter dem Menupunkt Schulleben -> Corona! (Letzte Meldung: 06.12.2020 - Aktualisierung: Umgang mit Erkältungssymptomen)