Pflegestützpunkte (PSP)

Bitte beachten Sie insbesondere unsere Informationen unter:
  • Leistungsbeschreibung

    In Rheinland-Pfalz bieten 135 Pflegestützpunkte als zentrale Anlaufstellen rund um das Thema Pflege eine gemeinsame, unabhängige und trägerübergreifende individuelle und kostenfreie Pflegeberatung an.

    Eine wesentliche Aufgabe der Pflegestützpunkte ist, gemeinsam mit dem hilfebedürftigen Menschen und dessen Angehörigen einen individuellen Versorgungsplan zu erarbeiten. Die Fachkräfte der Pflegestützpunkte machen sich ein Bild über den Hilfe- und Unterstützungsbedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Die Pflegeberatung wird auch im Rahmen einer aufsuchenden Beratung und somit in der eigenen Häuslichkeit der betroffenen Person durchgeführt. Diese entscheiden selbst, welches der verfügbaren Angebote sie in Anspruch nehmen möchten.

    Auch bei Schwierigkeiten mit Anbietern von Pflegeleistungen oder mit Pflegeeinrichtungen stehen Pflegestützpunkte unterstützend zur Seite. 

    Bei der Beratung von ausländischen Familien sowie Spätaussiedlerfamilien arbeiten die Pflegestützpunkte eng mit den Fachdiensten der Migrationsberatung zusammen, um Sprachbarrieren zu überwinden und kulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen. 

    Daneben werden vorhandene Strukturen rund um das Thema Pflege und der Aus- und Aufbau von Netzwerken, besonders im Bereich des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements, gefördert und in die Arbeit des Pflegestützpunktes eingebunden. Das gilt auch für Selbsthilfegruppen,  -organisationen und -kontaktstellen.

    Die Arbeit des Pflegestützpunktes trägt zudem dazu bei, die Teilhabe von behinderten und älteren Menschen mit Pflegebedarf am Leben in der Gesellschaft zu stärken und neues zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen.

    Bei Fragen zur Pflegeversicherung informiert auch das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit unter Tel.: +49 30 3406066-02.

    Spezielle Hinweise für - Kreis Kaiserslautern

    Pflegestützpunkte im Landkreis Kaiserslautern

    Pflegestützpunkt Otterberg
    Geißbergring 2
    67697 Otterberg

    FAX: 06301/71810 57

    Kontaktpersonen:

    Frau Martina Leßmeister
    TEL.: 06301/71810 55
    E-Mail: Martina.Lessmeister@pflegestuetzpunkte-rlp.de 


    Pflegestützpunkt Weilerbach
    Hüttengärten 20
    67685 Weilerbach

    FAX: 06374/9955 157

    Kontaktpersonen:

    Frau Martina Leßmeister
    TEL.: 06374/9955 155
    E-Mail: Martina.Lessmeister@pflegestuetzpunkte-rlp.de 

    Frau Pia Griebel
    TEL.: 06374/9955 156
    E-Mail: Pia.Griebel@pflegestuetzpunkte-rlp.de 


    Pflegestützpunkt Landstuhl
    Kaiserstr. 42
    66849 Landstuhl

    FAX: 06371/49219 29

    Kontaktpersonen:

    Herr Wolfgang Stemler
    TEL.: 06371/49219 27
    E-Mail: Wolfgang.Stemler@pflegestuetzpunkte-rlp.de 

    Herr Mario Kelter
    TEL.: 06371/49219 28
    E-Mail: Mario.Kelter@pflegestuetzpunkte-rlp.de 

    Die Servicezeiten mit persönlicher Anwesenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegestützpunkten sind:
    Montag bis Freitag von 09.00 – 10.00 Uhr und Mittwoch 15.00-16.00 Uhr. Hausbesuche und weitere Termine gerne nach Vereinbarung.

    Bei den Pflegestützpunkten erfahren Pflegebedürftige und Angehörige unter anderem, welche Hilfen es bei Alter, Krankheit und Behinderung gibt, wo man sie bekommen kann und was sie kosten.

    Die Fachkräfte besuchen den Menschen gerne zu Hause, in seiner alltäglichen Situation. Sie kennen das regionale und überregionale Angebot. Es umfasst unter anderem ambulante Pflege, Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege, stationäre Versorgung, so wie das gesamte Leistungsspektrum verschiedener Anbieter, z.B. Essen auf Rädern, Hilfen im Haushalt und Nachbarschaftshilfen. 

    Die Beratung erfolgt kostenlos, trägerneutral und steht jedem Bürger offen.

  • Rechtsgrundlage


An wen muss ich mich wenden?

Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende